Jena ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen
Die Geschichte der Universitäts- und Zeiss-Stadt Jena
Die Anfänge

Die erste urkundliche Erwähnung des Weinanbaues stammt aus dem Jahr 1182. Jena wird zu dieser Zeit noch als "Jene" bezeichnet und untersteht einem aus Franken eingewanderten Rittergeschlecht - den Herren von Auhausen, die sich später Herren der Lobdeburg nennen. Die Burg wird erstmalig 1186 namentlich in einer Urkunde erwähnt.
Die Stadtmauer entsteht
Vom obengenannten Adel erhält Jena um 1230 das Stadtrecht - erste Nennung 1236 - cives in Gene. Ein Stadtrat, der seit 1275 nachweisbar ist, läßt eine Stadtbefestigung ausbauen. Die Stadtmauer mit Ecktürmen, gesicherten Einfahrten und Wassergraben umfaßt eine Fläche von 400 mal 500 Metern und ist 1430 zur Zeit des Vordringens der Hussiten voll verteidigungsfähig. Der einstige Mauerring umschloß die heutigen Straßen Teichgraben, Leutragraben (früher: Schillerstraße), Fürstengraben (früher: Goetheallee) und Löbdergraben (Von der Ecke Nonnenplan um den Roten Turm herum bis zum Lutherplatz heute Löbdergraben - Straße zwischen Roten Turm und Lutherplatz war früher der Thälmannring) - diese Straßen wurden zum Hauptverkehrsring Jenas ausgebaut. Die ehemalige Stadtmauer ist nur noch an wenigen markanten Punkten zu erkennen, wie am Roten Turm, Anatomieturm und zwischen Johannistor und Pulverturm mit dem Haus auf der Mauer der noch größte zusammenhängende Abschnitt.An einer Furt der Saale gelegen, wurde die Stadt im 12. Jahrhundert zum Umschlagsplatz der Weinproduktion und erreicht als Marktort mit Münzrecht, welches Jena um 1175/80 erlangte, eine bedeutende Rolle.
In der Zeit zwischen 1289 und 1331 kommt durch fürstliche Heiratspolitik und durch gewinnsüchtigen Handel Jena in den Besitz der Wettiner, genauer wird durch Familienteilung im Jahre 1485 die Stadt der ernestinischen Linie zugewiesen.
Klöster, Kirchen und Kapellen sowie weitere Gebäude und Brücken werden errichtet
Zahlreiche Klöster, Kirchen und Kapellen entstehen zu Beginn des 14. Jahrhundets. Die Herren der Lobdeburg gründen die beiden bedeutendsten kirchlichen Institutionen: 1286 das Dominikanerkloster und 1301 das Zisterzienser-Nonnenkloster zu St. Michael an der heutigen Stadtkirche. Beide Klöster besitzen innerhalb wie auch außerhalb der Stadt einen erheblichen Grundbesitz, haben eigene Weinberge und aus Dörfern bestehende Ländereien, die sogenannten Klosterdörfer wie Cospeda, Closewitz, Lützeroda. Am heutigen Theaterhaus entstand ab 1414 noch ein Karmeliterkloster.In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts werden heute noch erhaltene Bauwerke errichtet: Das am Markt stehende Rathaus und die Camsdorfer Brücke.
Beschreibungen zu beiden Bauwerken finden Sie im Kapitel "Türme, Mauern, Häuser" zu finden.
Unruhen und Aufstände
Die ständigen Finanzsorgen der wettinischen Landesherren ausnutzend, kann das Bürgertum in Jena nach und nach die städtischen Selbstverwaltungsfunktionen wie die Zoll- und Geleitsrechte, die Abschaffung der Lehnsverpflichtungen und ab 1480 die Gerichtsbarkeit selbst übernehmen. Auch die Vorherrschaft der Kirche und Klöster wird zurückgedrängt und bereits im 15. Jahrhundert kommen die kirchlichen Verwaltungsrechte und Teile der Schulaufsicht in den Aufgabenbereich der Stadt.Jena hat um 1490 ca. 3.800 Einwohner und hat damit die Größe einer mittleren Stadt für die damalige Zeit erreicht. Im Stadtrat sind seit Beginn des 15. Jahrhunderts nach zähem Ringen neben Patriziern - Grund- und Weinbergbesitzer, Kaufleute - auch Handwerksmeister vertreten.
Von April bis Mai kommt es im Jahre 1525 zu Unruhen und Aufständen des Volkes, der armen Bürger und Bauern. In deren Verlauf werden die ersten beiden in Jena errichteten Klöster gestürmt. Das Karmeliterkloster wird vollkommen zerstört, hingegen das Dominikanerkloster nur verwüstet wird. Nach der Niederschlagung des Bauernkrieges werden auf dem Jenaer Marktplatz etwa 20 Aufständige hingerichtet.
Die Universität wird gegründet
Mit der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg von 1546/47 verlieren die Ernestiner die Kurwürde. Jena gehört fortan zum Herzogtum Sachsen. Eine weitere Folge ist der Verlust der Universität zu Wittenberg, weshalb der Landesherr Johann Friedrich I. von Sachsen Ersatz sucht. Er findet ihn zuerst im Gebäude des durch die Reformation verlassenen Dominikanerklosters und gründet hier ein Akademisches Gymnasium, welches mit zwei Professoren und 170 Schülern seinen Lehrbetrieb aufnimmt. Wichtigste Aufgabe der neuen Hohen Schule ist es, Staats- und Kirchendiener, Mediziner und Pädagogen als Ergebnis der Reformation im Sinne des Fürstenstaates nach lutherischer Prägung eine entsprechende Ausbildung zu genießen zu lassen.Mit dem größerwerdenden Lehrkörper und vom Aufbauwillen des ernestinischen Landesherren bestärkt, wird das Akademische Gymnasium auf kaiserlicher Genehmigung aus dem Jahre 1558 eine Universität «Studium generale» mit vier Fakultäten.
Jena im 17. und 18. Jahrhundert

Auch Jena erlebt wie viele andere Städte und Gemeinden im 17. Jahrhundert den 30-jährigen Krieg, wird mehrmals geplündert, besonders schlimm im Jahre 1637. Die Folge dieses Kriegsgeschehen ist die Verarmung der Stadt.
Zwischen 1672 und 1690 gibt es in Jena eine Residenz des Herzogtums Sachsen-Jena. Die Stadt trägt die Kosten für den Luxus des Hofes, es entsteht auf der Fläche des heutigen Botanischen Gartens ein Lustgarten und eine Residenzkirche - die heutige Friedenskirche..
Die Universität hingegen erlebt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Blütezeit. Die Ideen der Frühaufklärung verdrängt die Vorherrschaft der lutherischen Theologie, ebenso werden die Naturwissenschaften gefördert. Die fortschrittlichen Lehren lassen in Scharen Studenten nach Jena drängen, so dass in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts 900 bis 1100 einem Studium nachgehen. Damit wird die Jenaer Universitä die größte deutsche Uni zwischen den Jahren 1706 und 1720 und kann sich in die Reihe der bedeutendsten europäischen Hochschulen einreihen.
Mit dieser Blütezeit entfaltet sich auch eine mit der Universität eng verbundene bürgerliche Musikkultur, dessen bekanntester Vertreter Johann Nikolaus Bach (1669 - 1753) - ein Vetter von Johann Sebastian Bach - zu nennen ist.
Die Buchdruckerfamilie Bielcke unterhält in Jena zwischen 1665 und 1749 das größte Verlagsunternehmen Deutschlands und macht die Stadt neben Leipzig zum bedeutendsten Buchdruckerzentrum. In Jena wurde auch seit 1674 eine der ältesten deutschen Zeitungen - die "Privilegierte Jenaische Zeitung" - gedruckt.
Weil das Provinzstädtchen inmitten von thüringischen Kleinstaaten besteht, und vor allem von der Politik der Residenzen Weimar-Gotha-Eisenach-Gera abhängig ist, kommen alle diese positiven Entwicklungstendenzen wieder zum Erliegen. Selbst das Betreiben einer Textilmanufaktur um das Jahr 1754 wird kurze Zeit später wieder aufgegeben.
Erst Ende des 18. Jahrhunderts als Jena durch die Universität die bürgerliche Klassische Zeit ihrer Geschichte erlebt, erlangt die Stadt erneut nationales und internationales Fluidum.
Besonders durch das Wirken von Goethe und Schiller, durch die Lehr- und Forschungstätigkeit der Universität und durch die sogenannten "Jenaer Romantiker" gewinnt das Jena der Klassischen Zeit trotz bleibender materieller Armut sein charakteristisches Profil.
Jena im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Diese Tendenz hat vor allem mit der Gründung und dem Ausbau des Zeiß-Werkes durch Carl Zeiß und Ernst Abbe zutun. Aus der im Jahre 1846 gegründeten kleinen optischen Werkstatt war bis 1875 eine der größten Industriebetriebe in Deutschland entstanden. Ein weiterer Fakt für die Entfaltung der Industrie ist mit der Gründung eines Glastechnischen Laboratoriums durch Otto Schott in Zusammenhang zu bringen, aus dem die Glashütte hervorging.
Nach dem Tod von Carl Zeiss am 3. Dezember 1888, übernimmt Ernst Abbe die Leitung des Zeißwerkes, überführt das Unternehmen in eine Stiftung, von der Mitarbeiter und der Staat profitieren. Durch das Arrangement Ernst Abbes entstehen Volkshaus und Volksbad. Ebenso erhält das 1908 anläßlich des 350-jährigen Jubiläums der Universität errichtete Universitätshauptgebäude Spenden der Zeiß-Stiftung.
Jena zum 1. und 2. Weltkrieg und die Zeit der DDR
Nach Weltkrieg und Revolution wird Jena ein Teil des Landes Thüringen und zur Zeit der Weimarer Republik erlebt die Stadt die Demokratie, die aber nicht lange andauern sollte. 1933 geht Deutschland den Weg des Faschismus, der auch an Jena nicht vorbei geht. Mehrere Luftangriffe zerstören etwa 15 Prozent der Stadt und zahlreiche Bürger finden im Bombenhagel den Tod.1945 erhebt sich die Stadt aus den Trümmern. Die Friedrich-Schiller-Universität nimmt 1948 den Lehrbetrieb wieder auf und Jena erhält von der Kommandantur der sowjetischen Militäradministration die Verwaltung der Stadt zurück.
1948 geht der VEB Carl Zeiss Jena und das VEB Jenaer Glaswerk ins Staatseigentum über. Am 1. Januar 1950 wird der VEB Jenapharm gegründet und ist damit der dritte Großbetrieb in Jena. Die Firma übernimmt die Penizillin-Herstellung des Schott-Werkes. Jena wird 1952 in Folge der Bezirksbildung dem Bezirk Gera angegliedert.
Mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung sind Tausende von Menschen nicht zufrieden und protestieren am 17. Juni 1953 gegen die Maßnahmen der Regierung. Sie fordern freie Wahlen, den Rücktritt der Regierung und die Einheit Deutschlands. Sowjetische Panzer beendeten die Demonstrationen und über die Stadt wird der Ausnahmezustand verhängt.
Mit dem Ausbau des Zeißwerkes in den Folgejahren wächst auch die Stadt Jena. Der Zuzug neuer Einwohner mußte neuen Wohnraum schaffen, so entstand im Süden der Stadt 1966 die Neubaugebiete Lobeda-Ost und -West in Plattenbauweise, die über eine Schnellstraße an das Stadtzentrum angebunden wurden. Bereits 1975 lebten mehr als 34.000 Einwohner in den neuen Stadtteilen. Die Stadtverordnetenversammlung hatte sogar den Ehrgeiz noch 15.500 Wohnungen mehr bis 1990 neu zu errichten. In Lobeda-Ost begannen die Bauarbeiten am Universitätsklinikum und noch 4.200 neue Wohnungen wurden fertiggestellt.

1975 hat Jena mehr als 100.000 Einwohner und wird somit die 14. Großstadt der DDR.
Die Zeit nach der Wende
Wegen des Widerstands gegen die DDR-Politik erhält Jena den Ruf als Dissidenten-Hochburg. Am 4. November 1989 erlebt die Stadt Jena die größte Demonstration in ihrer Geschichte. 40.000 Menschen demonstrieren bei einem Bürgerforum auf dem Platz der Kosmonauten - dem heutigen Eichplatz - für ihre Rechte als Bürger, was den Anfang vom Ende der DDR einläutet.Nach der Wende entwickelt sich Jena wieder zu einem Zentrum der Wissenschaft von internationalem Ruf und wird Standort von zukunftsorientierter High-Tech. Beim Umbruch an das marktorientierte Wirtschaftssystem sollen zahlreiche Arbeitsplätze wegfallen, weshalb am 13. Februar 1991 ca. 20.000 Mitarbeiter der Zeiß-Werke in der Innenstadt für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstrieren. 16.000 Beschäftigte der Zeiss-Werke in Jena werden zum 1. Januar 1992 entlassen.
Die Traditionsunternehmen wie Carl Zeiss Jena, Schott und Jenapharm gelingt der Neuanfang. Aus dem ehemaligen Zeisskombinat geht die Jenoptik AG hervor. Zahlreiche weitere zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Technologiefirmen entstehen auf den Gebieten der Optik, Feinmechanik und Medizintechnik.
Neben der Universität gründet man die Fachhochschule, an beiden Institutionen studieren mehr als 25.000 Studenten. Es etablieren sich nach der Wende zudem eine Reihe von Forschungseinrichtungen. Die wichtigsten sind: das Frauenhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena, die Max-Planck-Institute für Chemische Ökologie und Biochemie sowie zur Erforschung von Wirtschaftssystemen, das Institut für Molekulare Biotechnologie e. V., das Institut für Physikalische Hochtechnologie e. V. und das Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e. V. - um nur einige zu nennen.
Auch die zu DDR-Zeiten vernachlässigte Infrastruktur entwickelt sich nach der Wende. So entstehen auf dem Gelände des Zeiss-Hauptwerkes 1996 das Areal des Universitätscampus und die Einkaufspassage «Goethe-Galerie». Statt der Busse verkehren zwischen Jena-Lobeda ab 1997 Straßenbahnlinien ins Stadtzentrum, die neue Universitätsbibliothek wird 2001 errichtet und der ehemalige Uni-Turm wird der rekonstruierte «JenTower». 2002 gestaltet man den Holzmarkt um, das Freizeitbad «Galaxsea» entsteht 2002 und Jena erhält endlich einen der Stadt ansprechenden modernen ICE-Bahnhof «Jena-Paradies». Zu Beginn 2008 - das Jahr der Wissenschaften - bekommt Lobeda-Ost ein neues Einkaufszentrum gegenüber dem Klinikum.
2008 begeht die Friedrich-Schiller-Universität ihr 450. Jubiläum. Aus diesem Anlass finden in Jena zahlreiche Veranstaltungen statt. Einer der Höhepunkte war der "Akademische Festumzug anläßlich der Jahrestagung der Coimbra Group" am 15. Mai 2008 - Thema dieser Webseite. Im gleichen Jahr ist Jena die Stadt der Wissenschaft 2008.
Diese Schilderung der Geschichte von Jena soll nur als allgemeiner Überblick gewertet werden. Die Geschichtsunterseiten stellen die historischen Ereignisse wesentlich detailierter dar.